Sheglam bei dm: Trendchance oder Wertebruch?
Ernschtle Redakteurin Selma ĂĽber Sheglam, eine Shein Tochterfirma
Ernschtle Redakteurin Selma ĂĽber Sheglam, eine Shein Tochterfirma…
Die Entscheidung von dm, Sheglam, welche als allgemein umstrittene Marke gilt, ins Sortiment aufzunehmen, sorgt für heftige Diskussionen und Kritik. Während viele junge Kund:innen sich über günstige Preise und Trend-Produkte freuen, werfen Kritiker:innen dm vor, seine eigenen Werte zu verraten. Sheglam ist eine Tochterfirma der riesigen Fast-Fashion-Firma Shein und steht seit Jahren in einem schlechten Licht. Shein wird mit extrem schlechten Arbeitsbedingungen, fehlender Transparenz und Umweltbelastung in Verbindung gebracht. Berichte über 75-Stunden-Wochen ohne einen Vertrag, Arbeitsschutz oder faire Bezahlung zeichnen ein düsteres Bild der Produktionsbedingungen. Auch Fälle von Kinderarbeit wurden in den letzten Jahren mehrfach dokumentiert.
Dass eine Marke mit solch einem Hintergrund nun ausgerechnet bei dm, einem Unternehmen, das für Nachhaltigkeit und Fairness steht, verkauft werden soll, wirkt wie ein Widerspruch. Auch der Influencer Leon xskincare nennt die Entscheidung „unverantwortlich“, weil die Herkunft und Qualität der Inhaltsstoffe unklar seien. Zudem befürchten Branchenkenner:innen, dass der Einstieg von „Fast Beauty“ in den stationären Handel einen Preisdruck auf andere, umwelt- und menschenfreundlichere Marken ausübt – auf Kosten von Qualität, Transparenz und Ethik. dm selbst hat durch Auszeichnungen wie den Fairtrade Award und den Nachhaltigkeitspreis hohe Erwartungen geweckt. Die Zusammenarbeit mit Sheglam lässt viele nun daran zweifeln, ob das Unternehmen diese Prinzipien wirklich ernst nimmt oder ob wirtschaftliche Interessen am Ende wichtiger sind als Werte.
Auf der anderen Seite lässt sich auch ein gewisses Pro-Argument nicht abstreiten: Sheglam ist bei jungen Zielgruppen äußerst beliebt und auf Plattformen wie TikTok ein Riesentrend. Für dm könnte die Listung also eine strategische Chance sein, um mit der Gen Z in Kontakt zu bleiben und das Sortiment moderner und trendbewusster zu gestalten. Das Unternehmen betont außerdem, dass alle Produkte durch unabhängige Institutes geprüft werden sollen, um Qualität und Sicherheit sicherzustellen. Trotzdem bleibt die zentrale Frage bestehen: Wie glaubwürdig ist Nachhaltigkeit, wenn am Ende doch der Profit über Prinzipien steht?
Die Aufnahme von Sheglam könnte sich für dm zwar wirtschaftlich lohnen – unser Bild von dm aber zerstören.
(Selma KIrschenmann)